
Ansicht von vorne

Ansicht Oberseite, ohne Gehäuse, Frontplatte nach unten
Technische Daten | |
---|---|
Frequenzbereich | 0,1 bis 6,67 MHz in 8 Teilbereichen, spätere Ausführung bis 7,0 MHz |
Sendearten | A1 und A3 A1-Telegrafie mittels Rückkopplung der Audionstufe |
Röhrenbestückung | 4 Stck RV 2 P 800 |
Stromversorgung | Hzg. 2 V - Akku Anode 90 V - Batterie |
Abmessungen (B x H x T) Batterieteil (B x H x T) |
34 x 23 x 22,5 cm 34 x 22 x 22,5 cm |
Gewicht | 14 kg ohne Batterien |
Besonderheiten | Vierröhren - Dreikreis - Geradeausempfänger, zuschaltbares NF-Tonfilter |
Herstellungsjahr des ausgestellten Gerätes : 1943 |
Empfänger im Tornister mit Stromversorgungsmodul (unten)
Artikel aus dem "funkamateur" 11/2017 über den Wiederaufbau und die Modifikation eines Tornisterempfängers

Seite 1

Seite 2